Colon-Hydrotherapie

Gesunder Darm – gesunder Mensch

Die Bedeutung eines gesunden Darms für das Wohlbefinden wird zunehmend erforscht. Viele Menschen berichten über Beschwerden, die mit einer veränderten Zusammensetzung der Darmflora zusammenhängen können.
Darmspülungen und Einläufe sind traditionelle Verfahren, die zur Unterstützung der Darmfunktion eingesetzt werden können.

Interviews mit Dr. med. Ralf Heinrich zur Entgiftung, Schwermetallausleitung (Chelat-Therapie)

Interview bei QS24.tv

Das Thema Entgiftung wird in der Medizin kontrovers diskutiert. Einige Experten betrachten es als unbedeutend, während andere überzeugt sind, dass die moderne Lebensweise zu einer Überlastung des Körpers führt, die zahlreiche Erkrankungen auslösen kann. Umweltbelastungen, Lebensmittelzusatzstoffe, Chemikalien in Haushaltsprodukten und die komplexen Wechselwirkungen all dieser Faktoren belasten den menschlichen Organismus heute mehr denn je. Dies wirft die Frage auf: Sollte jeder kranke Mensch einen Fokus auf Entgiftung legen? Und gilt das auch für gesunde Menschen?

In seinem Interview bei QS24 beleuchtet Dr. Heinrich die verschiedenen Möglichkeiten der Entgiftung von A bis Z, von kleinen, stetigen Maßnahmen bis hin zu intensiven Entgiftungsprogrammen. Er erklärt, wie wichtig es ist, das Gleichgewicht im Körper zu erhalten und wie eine gezielte Entgiftung dazu beitragen kann, die Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.

Interview bei QS24.tv

Entgiftung der Superlative

Unser Körper entgiftet die ganze Zeit. Er ist sogar eine Hochleistungs-Entgiftungsmaschine. Dennoch können zunehmende Umweltbelastungen zu einer höheren Belastung der Entgiftungsorgane führen.

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, den Körper durch einfache und alltagstaugliche Maßnahmen zu unterstützen. Beispiele hierfür sind gezieltes Atemtraining, kalte Reize wie Eisbaden, die Anwendung von Ceolith oder Chlorella sowie regelmäßige Infrarot-Saunagänge.

In bestimmten Fällen setzen wir in der THERA Praxisklinik auf Wunsch und nach individueller Prüfung und Aufklärung den sogenannten Schwermetall-Provokationstest ein. Ziel ist es, Hinweise auf mögliche Belastungen zu erhalten. Abhängig vom Befund kann im Anschluss – bei medizinischer Indikation –eine Chelat-Therapie in Erwägung gezogen werden.

Bei der Apherese können – je nach Verfahren und Anwendungsgebiet – neben Schwermetallen auch andere potenziell belastende Umweltstoffe aus dem Blut entfernt werden. Spezielle Varianten, wie die sogenannte „Turbopherese“, werden von uns eingesetzt, um den Behandlungserfolg zu optimieren. Was sich hinter dieser Wortneuschöpfung verbirgt, erfahren Sie im Video.

Wodurch wird der Darm belastet und krank?

Durch denaturierte Lebensmittel, fehlerhafte Ernährung, Umweltbelastungen, Gifte und Missbrauch von Medikamenten wird das Gleichgewicht zwischen Mensch und Bakterien zerstört.

Sauerstoff gelangt nicht mehr ausreichend ins Gewebe. Gift- und Abfallprodukte werden nicht mehr schnell genug abgebaut und ausgeschieden. Eine langsame Selbstvergiftung setzt sich in Gang, die auf das ganze System Mensch übergreift.

Welche Symptome deuten auf eine gestörte Darmflora?
Verstopfung, Blähungen, schlechter Atem und Hautprobleme sind offensichtliche Folgen dieser toxischen Belastung.

Auch Allergien, Pilzbefall (innen / außen), Migräne, Konzentrationsmangel, Depressionen, Angstzustände, Gelenkbeschwerden, Schlafstörungen, eine erhöhte Infektanfälligkeit sowie ein allgemeiner Vitalitätsverlust lassen sich auf einen kranken Darm zurückführen.

Durchführung der Colon-Hydro-Therapie

Die Behandlung mit dem Colon-Darmspülgerät findet in bequemer Rückenlage statt. Während der ca. 40-minütigen Anwendung fließt Wasser mit wechselnden Temperaturen über ein geschlossenes System in den Darm ein und wird samt Darminhalt hygienisch wieder abgeleitet.

Begleitend kann eine sanfte Bauchmassage eingesetzt werden, um die Ablösung von Ablagerungen im Darm zu unterstützen.

Die Colon-Hydro-Therapie ist ein alternativmedizinisches Verfahren, das zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens angewendet wird. Wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse über die Wirkung dieser Methode auf das Immunsystem oder das Darmmilieu liegen bislang nicht vor.

Die Anwendung erfolgt in unserer Praxis sanft, hygienisch und unter therapeutischer Aufsicht.

Wie oft sollte man die Colon-Hydro-Therapie anwenden?

Einige Patientinnen und Patienten berichten von einem verbesserten Wohlbefinden im Rahmen von 6 bis 10 Anwendungen.

Zudem wenden manche Menschen die Colon-Hydro-Therapie regelmäßig als jährliche Anwendung von etwa 2 bis 5 Spülungen zur Unterstützung ihres allgemeinen Wohlbefindens an. Die Methode wird in der Naturheilkunde auch präventiv eingesetzt – ähnlich wie das Fasten.

Einlauf mit Darmbakterien statt Stuhltransplantation

In der naturheilkundlichen Praxis wird nach einer Colon-Hydro-Therapie teilweise ergänzend ein Einlauf mit lebenden vermehrungsfähigen Darmbakterien verwendet. Ziel ist es, die Besiedlung des Darms mit diesen Bakterien zu unterstützen. Dieser Ansatz entstammt der Erfahrungsmedizin und ist nicht mit anerkannten schulmedizinischen Verfahren wie der fäkalen Mikrobiota-Transplantation zu vergleichen. Wissenschaftlich gesicherte Aussagen zur Wirksamkeit dieser ergänzenden Maßnahme liegen derzeit nicht vor.


Was kann man sonst noch für den Darm tun?

In unserer Praxis beobachten wir häufig bei Patienten mit verschiedenen Beschwerden (z.B. auch dem „Leaky Gut Syndrom“) Veränderungen des Darmmikrobioms (sog. Dysbiosen), die wir über eine Stuhlanalyse erfassen. Im Rahmen unseres komplementärmedizinischen Ansatzes wird daher ergänzend der Einsatz von Prä- und Probiotika sowie eine gezielte Ernährungsumstellung empfohlen.

Auch Methoden wie moderates Fasten, sanfte Ausleitungsverfahren, Wasseranwendungen, der Einsatz von homöopathischen / biologischen Mitteln, Akupunktur, Kneipp-Anwendungen, Sauna oder individuell abgestimmte Ernährungskonzepte kommen ergänzend zum Einsatz.

Zu beachten ist, dass das individuelle Darmmilieu Einfluss auf die Verwertung von Nährstoffen haben kann. Ziel begleitender Maßnahmen wie z. B. einer Darmsanierung ist es, die Aufnahme und Verstoffwechselung von Nährstoffen zu unterstützen. Aus diesem Grund empfehlen wir sie vor einer Ernährungsumstellung.

Diese Verfahren entstammen der komplementärmedizinischen Praxis und ersetzen keine schulmedizinisch anerkannte Behandlung. Wissenschaftlich gesicherte Belege für die Wirksamkeit aller beschriebenen Anwendungen liegen derzeit nicht in ausreichender Form vor.

Ihre Ansprechpartner

Kontakt und Terminvereinbarung jederzeit möglich

Trifft einer oder mehrere der oben genannten Punkte auf Sie zu und möchten Sie etwas für Ihre Gesundheit tun? Haben Sie Interesse, mehr zu erfahren? Dann melden Sie sich gerne telefonisch bei uns – wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen.

Sie erreichen uns während unserer Öffnungszeiten unter Tel. 030 79016533. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

Ihre Nachricht:

Ihre Angaben: