Ficin kommt aus der Feige

Die Früchte des Feigenbaums (Ficus carica) enthalten verschiedene Enzyme, darunter das sogenannte Ficin. Dieses gehört zur Gruppe der eiweißspaltenden Enzyme und ähnelt in seiner Wirkung Enzymen wie Papain (aus der Papaya) und Bromelain (aus der Ananas).

Ficin wird in der traditionellen Pflanzenkunde unter anderem aufgrund seiner eiweißspaltenden Eigenschaften geschätzt. Für bestimmte Erkrankungen wie eine nachgewiesene exokrine Pankreasinsuffizienz ist die unterstützende Wirkung von Enzymen auf die Verdauung durch hochwertige Studien belegt. Für gesunde Menschen oder im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung ist ein solcher Nutzen bislang nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Eine Übersicht relevanter Studien finden Sie in der folgenden Tabelle. In bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln ist Ficin als Bestandteil enthalten – beispielsweise in Form von Kapseln.

Bitte beachten Sie: Nahrungsergänzungsmittel ersetzen keine ausgewogene Ernährung und sollten bei bestehenden Verdauungsbeschwerden nur in Rücksprache mit einer medizinischen Fachkraft eingenommen werden.

Übersicht relevanter Studien

Titel Veröffent­lichungs­datum Kurzbeschreibung Begründung der Relevanz URL
Randomised clinical trial: a 1-week, double-blind, placebo-controlled study of pancreatin 25 000 minimicrospheres in patients with pancreatic exocrine insufficiency after pancreatic surgery 2013-03 Diese randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie untersuchte die Wirksamkeit von Pankreatin bei Patienten mit exokriner Pankreasinsuffizienz nach Pankreasoperation. Die Enzymsubstitution verbesserte signifikant die Fettverdauung und reduzierte gastrointestinale Symptome. Belegt die Wirksamkeit von Enzymen bei nachgewiesener exokriner Pankreasinsuffizienz, nicht jedoch bei Gesunden oder im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23356491
Efficacy of pancreatic enzyme replacement therapy in chronic pancreatitis: systematic review and meta-analysis 2017-01 Systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse zur Wirksamkeit der Enzymsubstitution bei chronischer Pankreatitis. Die Therapie führte zu einer signifikanten Verbesserung der Fettverdauung und der Lebensqualität bei Patienten mit exokriner Pankreasinsuffizienz. Zeigt Evidenz für den Nutzen von Enzymen bei Erkrankungen mit nachgewiesener Insuffizienz, nicht jedoch für Gesunde oder im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27941156