Schwermetallausleitung (Chelat-Therapie)

Die Chelat-Therapie (aus dem Griechischen „chele“ = Schere/Kralle) ist eine wissenschaftlich fundierte Therapie zur Ausleitung von Schwermetallen und gehört in der THERA Praxis zu einem festen Bestandteil der integrativen und naturheilkundlichen Behandlungsmaßnahmen. Sie wird überall in der Welt praktiziert und ist zunehmend auch in Deutschland verbreitet.

Aktuelles Interview mit Dr. med. Ralf Heinrich zur Entgiftung, Schwermetallausleitung (Chelat-Therapie)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interview bei QS24.tv

Entgiftung der Superlative

Unser Körper entgiftet die ganze Zeit. Er ist sogar eine Hochleistungs-Entgiftungsmaschine. Und dennoch sind unsere Entgiftungsorgane bei all den zunehmenden Umweltbelastungen in der heutigen Zeit oft überlastet.  

Umso wichtiger ist es, dass wir den Körper mit einfachen Maßnahmen im Alltag regelmäßig unterstützen: Atemtraining, Eisbaden, Ceolith, Chlorella oder Infrarot-Sauna sind nur einige Beispiele.

Wenn das Fass dann aber doch einmal übergelaufen ist und Krankheit oder Erschöpfung entstanden ist, dann setzen wir in der THREA Praxisklinik den Schwermetall-Provokationstest ein, um den Grad der Belastung zu objektiveren. Je nach Ergebnis erfolgt im Anschluss eine Chelat-Therapie.

Im Vergleich zu diesem Verfahren werden bei der Apherese nicht nur Schwermetalle, sondern auch nichtmetallische Umweltgifte wie Lösungsmittel oder Pestizide herausgefiltert. Ganz besonders dann, wenn das Verfahren der „Turbopherese“ angewandt wird. Was sich hinter dieser Wortneuschöpfung verbirgt, erfahren Sie im Video.

Wirkungsweise

Bei der Chelat-Therapie wird dem Körper eine Infusionslösung mit Substanzen zugeführt, die als „Chelatkomplexbildner“ bezeichnet werden. Bei diesen Chelatkomplexbildnern oder Chelatoren handelt es sich um künstliche Aminosäuren, deren Haupteigenschaft es ist, Metalle zu binden.

Diese Eigenschaft macht man sich zu Nutze, um giftige Schwermetalle aus dem Körper auszuleiten. Nach Infusion der Aminosäuren binden sich diese im Körper z.B. an Arsen, Blei oder Quecksilber, Kadmium oder Arsen. Hierdurch werden diese Gifte wasserlöslich gemacht und können in der Folge über den Urin ausgeschieden werden.

Die wichtigsten verwendeten Aminosäuren heißen EDTA („Ethylen-Diamin-Tetra-Acetat“), DMPS (Dimercapto-1-propansulfonsäure), DMSA (Dimethylbersteinsäure) und DTPA (Diethylentriaminpentaessigsäure).

Alle Wirkstoffe sind vom Bundesgesundheitsamt zur Infusionstherapie zugelassen.

Im Rahmen der Chelat-Therapie werden Infusionen verabreicht

Abb.: Im Rahmen der Chelat-Therapie werden Infusionen verabreicht, die Aminosäuren wie DMPS oder EDTA enthalten. Diese binden Schwermetalle im Körper und machen sie wasserlöslich.

Warum ist das Vorhandensein von Schwermetallen im Körper problematisch?

Wenn einmal Schwermetalle in unseren Körper gelangen, dann bleibt die Belastung ein Leben lang bestehen, sofern keine Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. So stehen Schwermetalle im Verdacht, eine Vielzahl von Krankheiten und Symptomen auszulösen. Sie können sich im Körper ansammeln und Organe wie Leber, Nieren, Gehirn oder Drüsen wie die Prostata oder Schilddrüse schädigen – insbesondere dann, wenn die Entgiftungsleistung eingeschränkt oder gestört ist.

Innerhalb der Zelle gehen sie feste Verbindungen ein mit körpereigenen Enzymen und Mineralien (wie Calcium oder Zink), sodass der Zellstoffwechsel gestört wird, oxidativer Stress entsteht und zudem ein Mikronährstoffmangel auftreten kann. So wird verständlich, warum es durch Schwermetall-Belastungen zu Gesundheitsproblemen bzw. Funktionsstörungen der entsprechenden Organe kommen kann. Auch die hormonelle Regulation kann durch eine Schwermetallbelastung beeinflusst werden, was beispielsweise zu einer eingeschränkten Reproduktionsfähigkeit führen kann.

Für eine Reihe von Metallen, wie Blei und Cadmium, sind in großen Studien, wie der amerikanischen NHANES II- Studie, Zusammenhänge zwischen Blutspiegeln und einer erhöhten Sterblichkeit, sowie vermehrtem Auftreten von Herzinfarkt, Schlaganfall, Bluthochdruck und Krebs gefunden worden.

Für noch mehr Informationen empfehlen wir die Seiten der Ärztegesellschaft für Klinische Metalltoxikologie und Taramax.de

Weitere Wirkungen

Die Chelat-Therapie kann auch eine komplementäre Behandlungsform bei Arteriosklerose und deren Folgeerkrankungen wie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) oder der koronaren Herzkrankheit (KHK) bzw. erhöhtem Blutdruck sein. 

Grund hierfür: EDTA baut eine Kalziumüberladung im Organismus ab, ohne hierbei das an Eiweiß-gebundene Kalzium in den Knochen zu beeinflussen. Es besteht somit keine Gefahr, durch die Therapie eine Osteoporose (Knochenentkalkung) herbeizuführen. An „unnormalen“ Stellen, wie den Gefäßwänden oder auch dem Muskelgewebe, kann das Kalzium hingegen durch die Chelat-Therapie mit EDTA abgebaut werden. Dies kann u.a. auch eine Schmerzlinderung zur Folge haben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kurzvideo zur Erklärung der Chelat-Therapie und warum sie auch bei Arteriosklerose wirksam ist.

Einsatzgebiete

Wir setzen die Chelattherapie hauptsächlich in der Behandlung von Durchblutungsstörungen und im Falle nachgewiesener Schwermetallbelastungen ein. Es gibt eindeutige Belege für die Wirksamkeit.

Bei den folgenden Erkrankungen sind Zusammenhänge mit Metallbelastungen festgestellt worden:

  • Krebs
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall

Bei den folgenden Erkrankungen werden Zusammenhänge mit Metallbelastungen diskutiert:

  • Allergien, Heuschnupfen
  • Degenerative Erkrankungen (Alzheimer Demenz, M. Parkinson)
  • Asthma bronchiale
  • Autoimmunerkrankungen (Rheumatische Erkrankungen, Multiple Sklerose)
  • Fibromyalgie-Syndrom

Vorgehen bei Verdacht auf Metallbelastungen

Zunächst ist die Diagnose zu sichern durch die Bestimmung der wichtigsten Metalle im Urin.

Falls erhöhte Werte gemessen werden, dann werden im nächsten Schritt die geeigneten Chelatoren festgelegt (es bestehen unterschiedliche Affinitäten zu den jeweiligen Schwermetallen) und ein Therapieplan erstellt.

Die Chelattherapie ist grundsätzlich ist mit vielen anderen Therapieformen kombinierbar und auch mit der Gabe von blutverdünnenden Medikamenten vereinbar. Sie kann als Basis jeglicher Anti-Aging-Medizin dienen.

Anwendung und Sicherheit

Dr. med. Ralf Heinrich führt die Chelattherapie seit 2006 durch und hat seit 2008 die Ausbildung von HeilpraktikerInnen und ÄrztInnen für die Akademie CST und an der Hochschule für Gesundheit und Sport übernommen. In Deutschland gibt es einige Hundert Therapeuten und weltweit einige Tausend, die diese Therapie durchführen.

Gravierende Nebenwirkungen sind gegenwärtig nicht bekannt, soweit mit dieser Therapiemethode in ihrer Anwendung sorgfältig verfahren wird. Gelegentlich können während/nach der Infusion leichte Schmerzen, Ermüdung, allergische Reaktionen oder ein Erkältungsgefühl bzw. Blutdruckschwankungen auftreten. In den allermeisten Fällen wird die Chelat-Therapie unter Beachtung der Begleitmaßnahmen sehr gut vertragen.

Durchführung

Die Chelat-Therapie wird nur von spezialisierten Fachleuten durchgeführt. Je nach Alter und Risiko werden rund 10 bis 20 Infusionen im Abstand von 1-2 Wochen durchgeführt. Eine Infusion dauert ca. 3 Stunden. Da bei wiederholter Durchführung auch Mineralien und Spurenelemente mit ausgeschieden werden, erfolgt parallel immer deren Kontrolle und ergänzende Zufuhr mittels Aufbau-Infusionen. In der Regel führen wir Aufbau- und Ausleitungs-Infusionen im Wechsel durch, um einerseits den Abbau der Giftstoffe und andererseits den Aufbau der Mitochondrien mit entsprechender Zuleitung der Mikronährstoffe zu gewährleisten. Die Therapie sollte zudem mit einer ergänzenden Vollwerternährung einhergehen.

Eine Infusion mit verschiedenen Vitaminen, Mineralien, Aminosäuren und Spurenelementen im direkten Anschluss an die Ausleitung dient zudem als antioxidativer Ausgleich und erhöht die Verträglichkeit. Gleichzeitig wird die Effektivität der Ausscheidung nochmals erhöht durch Kombination mit der Mitochondrialen Systemtherapie.

Wie erfolgt die Durchführung?

  • Vor JEDER Ausleitung benötigen wir von Ihnen eine frische Urinprobe. Hierüber kontrollieren wir, ob Ihr Urin pH-Wert basisch ist. Falls dies nicht der Fall ist, bekommen Sie vor Beginn der Ausleitung eine Baseninfusion, um Niere und Leber zu schützen.
  • Sie bekommen einen venösen Zugang in die Armbeuge gelegt. Die anschließende Infusionsbehandlung dauert ca. 2-3 Stunden.
  • Jeweils bei der ersten und nach jeder 5. Ausleitung wird ein Provokationstest durchgeführt. Hierfür wird unmittelbar nach der Chelat-Therapie eine Urinprobe entnommen und zur Analyse ins Labor geschickt. Das Ergebnis besprechen Sie dann mit Ihrem behandelnden Arzt.

Ihre Ansprechpartner

Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung jederzeit möglich

Trifft einer oder mehrere der oben genannten Punkte auf Sie zu und Sie möchten etwas für Ihre Gesundheit tun? Sind Sie neugierig geworden? Bitte melden Sie sich gerne telefonisch bei uns vereinbaren einen Termin.

Sie erreichen uns entsprechend unserer Öffnungzeiten unter Tel. 030 79016533. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

Ihre Nachricht:

Ihre Angaben:

QUELLEN

Die Aussagen zur Belastung mit Schwermetallen sind vielfach wissenschaftlich belegt. Im Folgenden eine Auswahl.

Laienverständliche Literaturempfehlungen:

Dr. Joachim Mutter:

Gesund statt chronisch krank! ISBN: 978-3-89881-526-0

Der Feind in meinem Mund. ISBN: 3-00-020048-7 und ISBN: 978-3-00-020048-9

Dr.Morton Walker:

Chelation Therapy – How to prevent or reverse hardening of the arteries. ISBN: 0-87131-365-0

Dr. Morton Walker:

The Chelation Way. ISBN: 0-89529-415-X

Howard H. Wayne, MD, F.A.C.C:

How to protect your heart from your doctor -Alternatives to Bypass surgery & Angioplasty. ISBN: 0-88496-383-7

Dr. med. Jens Collatz:

Der Chelat-Weg. ISBN: 3-00-002351-8

John Parks Trowbridge, MD & Morton Walker, DPM:

Chelation Therapy. ISBN: 0-954598-01-2

Dr. Julian Whitaker:

Herzoperation, der vermeidbare Eingriff / z.Zt. vergriffen

Harold& Arline Brecher:

Chelation Therapy – and other Heart-Savers. ISBN:0927839-46-6

Dr. Krieg und Keilhauer:

Die Chelat-Plus Therapie. ISBN: 3-022 779-24-7

Arline und Harold Brecher:

Gesund und fit bis ins hohe Alter dank Chelat-Therapie. ISBN:3-922 779-29-8

Halsteaed & Rozema:

The Sientific Basis of EDTA Chelation Therapy. ISBN: 0-9656884-0-2

Elmer M. Cranton, MD:

A Textbook on EDTA-Chelation Therapy. ISBN: 1-57174-253-0

Peter Kummer und Jens Collatz:

Kranker Patient guter Patient. ISBN: 3-920 780-77-9

Michael: Culbert DSc:

Medical ARMAGEDON update 2000. ISBN:0-963 6487-5-6

Graf Karlheinz:

Ganzheitliche Zahnmedizin. ISBN 3-87758-161-7

Mutter Joachim:

Amalgan – Risiko für die Menschheit. ISBN 3-89526-030-4

The IBCMT_Protocol for the save and effective application of EDTA-Chelation Therapy (Clinical Metal Toxicology). Herausgegeben vom International Board of Clinical Metal Toxicology. Es ist bei der IBCMT auch in einer deutschen Übersetzung zu beziehen.

Internationale wissenschaftliche Studien:

Adams WJ and McGee CT: Chelation therapy: a survey of treatment outcomes and selected socio-medical factors. J Adv Med 5(3):189, 1992.

AL-SALEHI SK. (2009): Effects of bleaching on mercury ion release from dental amalgam. J Dent Res. 88(3): 39-43.

APOSHIAN HV. (1998): Mobilization of mercury and arsenic in humans by sodium 2,3-dimercapto-1-propane sulfonate (DMPS). Environ Health Perspect. 106(Suppl 4): 1017-1025.

BELLES M, ALBINA ML, SANCHEZ DJ et al. (2002): Interactions in developmental toxicology: effects of concurrent exposure to lead, organic mercury, and arsenic in pregnant mice. Arch Environ Contam Toxicol. 42(1): 93-98.

BORDIGNON V, PALAMARA F, CORDIALI-FEI P et al. (2008): Nickel, palladium and rhodium induced IFN-gamma and IL-10 production as assessed by in vitro ELISpotanalysis in contact dermatitis patients. BMC Immunol. 9: 19.

BUSSELBERG D. (1995): Calcium channels as target sites of heavy metals.Toxicol Lett. 82-83: 255-261.

Cantilewa LR, Klassen CD: The effect of chelating agents on the excretion of endogenous metals. Toxicol Appl Pharmacol 63:344, 1982

Catsch A and Harmuth-Hoene AE: Pharmacology and therapeutic applications of agents used in heavy metal poisoning. Pharmac Ther. A, (1):1, 1976.

Chelation therapy (Diagnostic and therapeutic technology assessment). JAMA 250:672, 1983.

Chelation therapy: a second look. The Harvard Medical School Health Letter, IX:1, 1984.

Chelation Therapy Clinic: Chelation therapy – the treatment of choice for relief from and prevention of, cardiovascular and age-related diseases. Aukland, New Zealand, The Chelation Therapy Clinic, 1987.

Chelation therapy. Resolution: 66 (I-84). AMA House of Delegates. 1984.

Chelation therapy. Report of the Council on Scientific Affairs. Report F (I-84). AMA House of Delegates. 1984.

Chelation therapy – An informal summary. Department of Health & Human Services. National Institutes of Health. National Heart, Lung, and Blood Institute. Bethesda, Maryland. June 1992.

Curran CL: Metal chelating agents and hepatic cholesterol synthesis. Proc Soc Exper Biol & Med 88:101, 1955.

Davis PS and Deller DJ: Effect of orally administered chelating agents EDTA, DTPA and fructose on radioiron absorption in man. Aust Ann Med 16:70, 1967.

DGPT – DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE (1990): Stellungnahme zur Toxizität von Zahnfüllungen aus Amalgam. Beratungskommission Toxikologie der DGPT. Mitteilungen 1990(5): 24-26. Nachdruck: Med Klin 85: 350-352.

DU H, ZHU X, FAN C, XU S, WANG Y, ZHOU Y. (2012): Oxidative damage and OGG1 expression induced by a combined effect of titanium dioxide nanoparticles and lead acetate in human hepatocytes. Environ Toxicol. 27(10): 590-597.

FOURNIE GJ, MAS M, CAUTAIN B et al. (2001): Induction of autoimmunity through bystander effects. Lessons from immunological disorders induced by heavy metals. J Autoimmun. 16(3): 319-326.

Foreman H: Pharmacology of some useful chelating agents. In Seven MJ and Johnson LA (eds): Metal-Binding in Medicine. Philadelphia, JB Lippincott, 1960.

Foreman H: The use of chelating agents for excelerating excretion of radioelements. J Am Pharm Assoc (42): 629, 1953.

Foreman H: Summary remarks by the chairman. [Proceedings of a conference on biological apects of metal-binding.] Fed Proc 20 (Suppl 10):257, 1961.

Foreman H: Use of chelating agents in treatment of metal poisoning with special emphsis on lead. Fed Proc 20 (Suppl 10):191, 1961.

Forssman O and Nordqvist P: The action in vitro and in vivo of sodium versenate on the phagocytic activity of neutrophile leukocytes. Acta Haemat 31:289, 1964.

Gordon GF: Oral chelation with EDTA. J Holistic Medicine 8(1):79, 1986.

Gotto AM Jr: Chelation therapy in 1984. Texas Medicine, 80:36, 1984

Handbook of Metal-Ligand Interactions in Biological Fluids. Guy Berthon ed. Marcel Dekker, Inc. N.Y., N.Y. Vol 2. p. 1486, 1995

HALLAB NJ, CAICEDO M, FINNEGAN A et al. (2008): Th1 type lymphocyte reactivity to metals in patients with total hip arthroplasty. J Orthop Surg. 3: 6.

Hart H and Lazlo D: Modification of the distribution and excretion by radioisotopes by chelating agents. Science 118:24, July 1953.

IARC – INTERNATIONAL AGENCY FOR RESEARCH ON CANCER (2010): Carbon black, titanium dioxide, and talc. IARC Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans. Vol. 93. International Agency for Research on Cancer, World Health Organization, Lyon, France.

IARC – INTERNATIONAL AGENCY FOR RESEARCH ON CANCER (2004): Overall Evaluations of Carcinogenicity to Humans As evaluated in IARC Monographs Volumes 1-88. International Agency for Research on Cancer, World Health Organization, Lyon, France.

INSTITORIS L, KOVACS D, KECSKEMETI-KOVACS I et al. (2006): Immunotoxicological investigation of subacute combined exposure with low doses of Pb, Hg and Cd in rats. Acta Biol Hung. 57(4): 433-439.

JENNETTE KW. (1981): The role of metals in carcinogenesis: biochemistry and metabolism. Environ Health Perspect. 40: 233-252.

JENNRICH P. (2007): Schwermetalle – Ursache für Zivilisationskrankheiten. CO`MED Verlagsgesellschaft mbH, Hochheim.

JENNRICH P. (2011): Europarat ruft dazu auf, die Umweltbelastung durch Schwermetalle zu reduzieren. COMED 07/2011: 1-5.

Kebe SR: ACTH and a chelating agent for schizophrenia. West Med 4:46, 1963

Klassen CD: Heavy metals and heavy metal antagonists. Goodman and Gilman’s :The Pharmacological Basis of Therapeutics. 6th Ed.: 1634,1980

Klassen CD: Heavy metals and heavy metal antagonists, in Gilman AG, Goodman LS, Rall TW, Murad F (eds): The pharmacological Basis of Therapeutics, 7th ed. New York, Macmillan, pp. 1605,1985

Oser BL: Observations on the chronic ingestion of a chelating agent by rats and dogs. Fed Proc 20(Suppl 10):158, 1961

Painter JT and Morrow EJ: Porphyria. Its manifestations and treatment with chelating agents. Texas State J Med 55:811, 1959

Pullman TN, Lavender AR and Forland M: Synthetic chelating agents in clinical medicine. Ann Rev Med 14:175, 1963

Rutman JZ, Melttzer LE, Kitchell JR, et al: Effect of metal ions on in vitro gluconeogensis in rat kidney cortex slices. Am J Physiol 208:841, 1965

Schroeder HA, Menhard EM and Perry HM Jr: Antihypertensive effects of metal binding agents. J Lab & Clin Med 23:416, 1955

Schubert J: Radioelement removal by chelating agents: application of mass action laws and other factors. Fed Proc 20(3) Part II Supp#10:206, 1961

Seven MJ: Observations on the dosage of intravenous chelating agents. Antibiotic Med 5:251, 1958

Seven MJ and Johnson LA: Metal Binding in Medicine, JB Lippincott, Phila, 1960.

Seven MJ: Observations on the toxicity of intravenous chelating agents. In: MJ Seven and LA Johnson (Eds). Metal Binding in Medicine JP Lippincot, Phila, 1960

Administration. Proceedings of the Society of Experimental Biology and Medicine, 82: 266, 1953

Silverglade A: Chelation clinics. Chest 87:274 1985.

Sincock A: Life extension in the rotifer by application of chelating agents. J Gerontol 30:289, 1975

Tandon SK: Combination therapy: a better approach to chelation in metal intoxication. Plzen.lek.Sborn. Suppl.56:187, 1988

Walshe JM: Triethylene tetramine. Lancet, ii 154, 1970